Bremsbeläge beim Fahrrad wechseln
Damit die Fahrradbremse einwandfrei funktioniert und Unfällen vorgebeugt wird, müssen von Zeit zu Zeit die Bremsbeläge des Rades überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. Der Arbeitsvorgang ist in der Regel bei allen Typen von Scheibenbremsen gleich und kann mit etwas handwerklichem Geschick selbst ausgeführt werden.
Werkzeuge zum Wechseln der Bremsbeläge
Für das Wechseln der Bremsbeläge benötigt man einen Schraubenschlüssel, um den Sicherungsbolzen zu entfernen und später wieder anzuschrauben. Zum Reinigen des Bremssattels sollte man Bremsenreiniger, einen Pinsel und einen Lappen zur Hand haben. Außerdem sollte man etwas Schmieröl bereit legen, um den Bremssattel zu ölen.
Bremsbelag ausbauen und überprüfen
Es ist wichtig, während des gesamten Arbeitsvorgangs nicht am Bremshebel zu ziehen, weil man sonst später den Kolben wieder eindrücken muss. Sollte der Kolben doch wieder eingedrückt werden müssen, erledigt man das am besten mit einem Schraubenschlüssel, den man mit einem Putzlappen umwickelt. Dabei ist darauf zu achten, dass der Kolben nicht beschädigt wird. Als ersten Schritt zum Auswechseln der Bremsbeläge wird der Sprengring entfernt, der auf dem Bolzen sitzt. Daraufhin kann die Sicherheitsschraube mit einem geeigneten Schlüssel komplett herausgedreht werden. Der Bremsbelag kann dann mit der Feder nach oben aus der Halterung heraus gezogen werden. Das Trägermaterial sollte 1,2 bis maximal 1 Millimeter nicht unterschreiten, ansonsten müssen neue Bremsbeläge montiert werden.
Bremssattel reinigen
Sind die Bremsbeläge entfernt und überprüft, wird als nächstes der Bremssattel gereinigt. Dies kann mit einem Bremsenreiniger ausgeführt werden, es funktioniert aber auch mit Wasser, das man etwas mit Spülmittel versetzt. Die grobe Reinigung führt man mit einem kleinen Pinsel aus. Danach umwickelt man einen Schraubenzieher mit einem Putzlappen und führt den Lappen in den Zwischenraum des Bremssattels, um so Dreck zu beseitigen und das Wasser aufzusaugen. Nach erfolgter Reinigung sprüht man etwas Schmiermittel auf den Bremssattel, damit die Kolben wieder gängig werden. Überschüssiges Sprühöl wird mit dem Putzlappen entfernt. Es muss dafür gesorgt werden, dass sich kein Öl mehr im Zwischenraum des Bremssattels befindet. Würde das Öl mit den Bremsbelägen in Berührung kommen, kann dies zum Quietschen oder zu einer Minderung der Bremsleistung führen.
Bremsbeläge einsetzen
Nach dem Reinigen und Ölen des Bremssattels, können die neuen Bremsbeläge eingesetzt werden. Dabei ist es wichtig, darauf zu achten, dass die Feder richtig anliegt. Setzt man die alten Beläge wieder ein, lohnt es sich sie zuvor mit etwas Schleifpapier anzurauen und sie mit Waschbenzin zu reinigen. Dies dient dazu, Öl von den Bremsbelägen zu entfernen und ihre Bremsleistung zu verbessern. Beim Reinigen der Beläge muss man allerdings aufpassen, sie nicht abzuschleifen. Beide Beläge werden zusammen genommen und von oben eingeführt. Sitzen die Bremsbeläge fest, wird der Bolzen zur Sicherung der Beläge wieder eingeschraubt. Der Bolzen muss, um fest genug zu sitzen, mit 1,2 bis 1,5 Nm (Newton-Meter) angezogen werden. Anschließend wird der Sprengring wieder auf das Bolzenende aufgesetzt. Schon sind die Bremsbeläge der Scheibenbremse gewechselt.
Weitere Schraubertipps: