Braucht man ein Winterfahrrad?

Die kalte Jahreszeit nähert sich jedes Jahr mit Riesenschritten. Während die Autofahrer Winterreifen anlegen, stellen viele Fahrradfahrer ihr Rad in den Keller. Das muss aber nicht sein. Erstens härtet Ganzjahres-Fahradfahren auf Dauer ab und zweitens gibt es für den Winter geeignete Bekleidung, mit der man sich optimal schützen kann.

Die Ausstattung des winterfesten Fahrrades

Kann man sein Fahrrad winterfest machen? In Trondheim wurde ein Winterfahrrad gesichtet, bei dem ein Witzbold in der Vordergabel einen Ski montiert hatte. Besser ist es, wenn man sein Bike mit griffigen und breiten Stollenreifen oder Spikes ausstattet. Andernfalls werden Kurven oder Fahrten auf eisglatter Straße zum Alptraum. Prüfen sollte man, welche Materialien bei Frost zu hart werden und welche bevorzugt rosten. Metallteile können durch Salz an wertvollen Rädern Schaden nehmen. Schutzbleche schützen vor Spritzwasser, und ein leichter Fettfilm auf den der Straße zugewandten Metallteilen konversiert diese. Regelmäßiges reinigen aller Metallteile hilft. Eine Fahrradgarage schützt in der Nacht.

Bike und Biker winterfest machen
In der kalten Jahreszeit ist es früher dunkel, daher sind Reflektoren an Rad und Klamotten besonders wichtig. Mit dicken Handschuhen gestaltet sich das Schalten und Bremsen durchaus schwieriger als gewohnt. Eine in den Lenkergriff integrierte Drehgriff-Schaltung ist deutlich besser zu bedienen. Der Lenker könnte zu Gunsten eines breiteren ausgetauscht werden, mit dem man eine größere Hebelwirkung hätte. Spätestens, wenn man in einer Eisrille fährt, merkt man den Unterschied. Trommelbremsen haben sich als witterungsbeständig erwiesen. Wichtig ist, dass die Pedale ein rutschfestes Profil haben. Ein Rad mit Nabenschaltung und geschlossenem Kettenkasten ist im Winter günstiger als eines mit Kettenschaltung. Liegt die Kette stellenweise frei, sollte sie alle paar Tage gut geölt werden.

Trainieren im Winter:

Rollentraining im Winter

Fahrradjacken für den Winter

Gesichtsschutz beim Radfahren

Tipps zur Reifenwahl

Halswärmer Fahrrad

Rennradtipps

Steckschutzbleche