Tipps für den Kauf von Fahrradschlössern
Früher wurden viele Fahrräder produziert, an denen die Schlösser fest verschweißt waren. Dies hatte zwar den Vorteil, dass kein Extraschloss gekauft werden musste, aber auch viele Nachteile. Ein Nachteil ist sicherlich der, dass das Schloss von Dieben relativ leicht aufzubrechen war. Somit war eine optimale Sicherung des Fahrrades nicht gegeben. Der zweite Nachteil dieses Schlosses ist der, dass das Fahrrad nirgendwo festgemacht werden konnte. So konnte das Fahrrad – auch wenn es abgeschlossen war – gestohlen werden.
Für welche Fahrräder sind Spiralschlösser zu empfehlen?
Moderne Spiralschlösser verhindern in vielen Fällen einen Diebstahl. Wer ein günstiges oder älteres Fahrrad besitzt, für den reicht sicherlich ein einfaches Spiralschloss, welches es zu moderaten Preisen im Handel vor Ort und im Internet zu kaufen gibt. Auch für Kinderfahrräder reicht ein solches Schloss durchaus aus. Mit diesem einfachen Schloss lässt sich das Fahrrad zum Beispiel am Fahrradständer, aber auch an einem Zaun oder einer Laterne befestigen.
Schlösser für hochwertige Fahrräder
Wer ein hochwertiges Fahrrad, zum Beispiel Mountainbike, Elektrofahrrad oder Rennrad besitzt, sollte über den Kauf eines Panzerschlosses nachdenken. Dieses ist im Gegensatz zu den eingebauten Schlössern älterer Fahrradmodelle und der einfachen Spiralschlösser nicht zu knacken. Auch sogenannte Bügelschlösser sind für diese hochwertigen Fahrräder geeignet. Diese sind leider etwas sperrig, sodass ein Festschließen an Gegenständen wie zum Beispiel Laternen oder Zäunen nicht so einfach ist.
Sehr oft werden auch Kettenschlösser zum Sichern von Fahrrädern verwendet. Dies sind einfache Eisenketten, die mit einem Vorhängeschloss verschlossen werden. Dieses Vorhängeschloss kann auch nur mit einem entsprechend großen Bolzenschneider getrennt werden, bietet also auch eine große Diebstahlsicherheit.
Generell wird gesagt, dass das Fahrradschloss circa zehn Prozent dessen kosten soll, was man für das Fahrrad selbst bezahlt hat. Ein gutes Schloss muss einem Diebstahlversuch mindestens drei Minuten standhalten. Nach dieser Zeit lassen die meisten Diebe vom Fahrrad ab, da sie Angst haben, bemerkt zu werden.
Wenn zahlt die Versicherung bei Diebstahl?
Die Hausratversicherung – zu der Sie eine eigene Fahrradversicherung abgeschlossen haben müssen – zahlt, wenn Ihr Fahrrad aus einem verschlossenen Raum gestohlen wurde. Es muss aber selbst auch gesichert sein, ansonsten kommt die Versicherung für den Schaden in vielen Fällen nicht auf. Dann können Sie nur auf die Kulanz der Versicherung hoffen.
Wenn Sie Ihr Fahrrad unterwegs mit einem Panzerschloss, Kettenschloss, Bügelschloss oder einem Zahlenschloss gesichert haben, zahlt Ihre Fahrradversicherung auch zumindest einen Teil des Schadens, der Ihnen durch den Diebstahl entstanden ist. Genaueres lesen Sie am besten in den Versicherungsbedingungen Ihrer Hausratversicherung nach.
Noch dazu: Rahmenschlösser für Fahrräder
Diebstahlschutz mit GPS
Fahrraddiebstahlversicherung
Fahrradversicherung für den Urlaub