Halswärmer fürs Fahrradfahren
Dass es beim Fahrradfahren nicht nur auf die Qualität des Fahrrads ankommt, sondern auch auf das richtige Outfit, ist vielen nicht bewusst. Bei der Bekleidung kommt es weniger auf den richtigen „Style“ an, sondern in erster Linie die Funktionalität der Kleidung. Wer insbesondere in den kälteren Monaten nicht auf das Fahrradfahren verzichten möchte, sollte sich deshalb mit der richtigen Bekleidung ausstatten. Dazu gehört neben einer langen Fahrradhose und einer bequemen Fahrradjacke auch ein Halswärmer. Ein Halswärmer wärmt dabei – wie das Wort vermuten lässt – nicht nur den Hals, sondern auch den Schulter- und Nackenbereich. Diese ebenfalls zu schützenden Körperpartien werden von den meisten Fahrradfahrern häufig unterschätzt. Dabei führt gerade im Winter ein vor Kälte unzureichend geschützter Hals häufig zu Erkältungen. Doch auch im Sommer unterschätzen viele Biker die Gefahren von Unterkühlung. Insbesondere bei steilen Abfahrten kann ein kräftiger Zugwind schnell zu einer Erkältung führen. Auch ein „starrer Hals“ ist bei vielen Fahrradfahrern ein bekanntes Phänomen. In den meisten Fällen ist auch hier der Zugwind verantwortlich. Mit einem Halswärmer gehören steife Hälse der Vergangenheit an.
Der richtige Halswärmer für jede Jahreszeit
Dabei sollte beim Kauf eines Halswärmers darauf geachtet werden, dass das richtige Produkt für die richtigen klimatischen Verhältnisse gekauft wird. So gibt es Halswärmer, die speziell für die Wintermonate produziert worden sind. Gleichzeitig gibt es auch Halswärmer, die eher für milde, sommerliche Temperaturen hergestellt worden sind. Beratung für den Kauf des richtigen Produktes erhält man jederzeit in einem Spezialfahrradladen.
Weitere wichtige Kriterien beim Kauf
Dennoch gibt es einige Kriterien, die für jeden Fahrradfahrer im Vorfeld klar sein sollten. Fahrradbekleidung muss sich neben der Funktionalität eine hohe Bequemlichkeit aufweisen. Dies ist bei Halswärmern nicht anders. Sie dürfen auf der Haut nicht kratzen und müssen schnell an- und ausgezogen werden können. Dies bedeutet, dass sie sich einfach und bequem über Kopf und evtl. sogar Helm ziehen lassen müssen. So kann der Halswärmer relativ schnell und einfach abgenommen werden, ohne dass die restliche Montur erst ausgezogen werden muss. Die Bekleidung sollte darüber hinaus aus Polyester bestehen und nicht aus Baumwolle, da Halswärmer aus Baumwolle nach längerem Tragen anfangen zu kratzen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass der Halswärmer zu waschen ist. Bei mangelnder Hygiene passiert es schnell, dass sich am Hals Ausschläge entwickeln können. Daher sollte der Halswärmer in regelmäßigen Abständen gewaschen werden.
Werden diese Regeln eingehalten, wird das Fahrradfahren auch in den Wintermonaten ein Vergnügen bleiben.
Bekleidung für die Wintermonate:
Warnwesten erhöhen die Sichtbarkeit
Ein spezielles Winterrad kann besser abgestimmt werden